Dieses Bild enthält wieder einmal kein eigentliches Polygon, lediglich die Innenkante des Diagonalensterns erzeugt ein Achtzehneck, allerdings mit anderen Massen als das Hauptpolygon hätte, auf das sich der Diagonlenstern bezieht. Das Wesen des Polygons, nämlich die Schnittpunkte eines in 18 Teile geteilten Kreises sind durchaus vorhanden und werden durch die Ecken des Diagonalensterns, sowie durch eine Ebene von Schnittpunkten der Radialkreisebene dargestellt.
Hier möchte ich gerne einmal auf eine Paralele zwischen der weiblichen und männlichen Ebene eingehen. Wenn wir die Struktur der Kreise mit der der geraden Linien vergleichen, fällt auf, dass beide Strukturen Netze bilden mit Maschen. Diese Maschen, bzw. umfassten Flächen, haben eine Gemeinsamkeit, sie bilden meist Rautenartige Gebilde mit vier Ecken.
Der feine Unterschied zwischen beiden Arten ist aber nicht nur ihre Linienform. Die Maschen der geradlinigen Diagonalensterne werden zur Mitte der Struktur hin deutlich kleiner, ihre Linien verkürzen sich. Die Abstände der Schnittpunkte der Radialkreise dagegen bleiben gleich. Was sich hier verschiebt sind die Proportionen der Diagonalen der entstehenden Rautenartigen Gebilde.
Bilden wir innerhalb der Maschen der Radialkreise kleine Rauten ab, so haben sie alle die selbe Seienlänge, jedoch verschiedene Winkel. Nur zwei Ausnahmen gibt es bei den Radialkreisrosetten, die äußersten Maschen und die innersten. Die äußersten Maschen haben nur drei Eckpunkte und die innersten sogar nur zwei. Diese Phänomene werden wir in einem späteren Blogbeitrag näher untersuchen.
Doch auch der Diagonalenstern zeigt eine Ausnahme, nämlich die innersten Linien bilden das Polygon in verkleinerter Form ab und bilden Dreiecke mit den nächsten Linienabschnitten. Dies könnten wir als das nach innen gestülpte Phänomen, der äußersten Maschen, des Radialkreiskranzes betrachten.
Die Proportionen der Rauten des Diagonalensterns, soll auch zu einem späteren Termin unser Thema werden.
Für heute solls genug sein.
Liebe Grüße
Alexander Seiffert